Reformierte Kirchgemeinde Ziefen-Lupsingen-Arboldswil -
  • Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Kirchgemeinde
  • Amtswochen
  • Gedanken
  • Gottesdienste
    • Altersheim-Gottesdienste
    • Fyyre mit de Chlyyne
  • Hoffnungslichter
    • Geschichtenkiste
    • Gottesdienst – 10. April 2020 – Karfreitag
    • Gottesdienst – 10. Mai 2020 – Muttertag
    • Gottesdienst – 12. April 2020 – Ostersonntag
    • Gottesdienst – 12. Juli 2020
    • Gottesdienst – 14. Juni 2020
    • Gottesdienst – 17. Mai 2020
    • Gottesdienst – 19. April 2020
    • Gottesdienst – 19. Juli 2020
    • Gottesdienst – 2. August 2020
    • Gottesdienst – 21. Juni 2020
    • Gottesdienst – 22. März 2020
    • Gottesdienst – 24. Mai 2020
    • Gottesdienst – 26. April 2020
    • Gottesdienst – 26. Juli 2020
    • Gottesdienst – 28. Juni 2020
    • Gottesdienst – 29. März 2020
    • Gottesdienst – 3. Mai 2020
    • Gottesdienst – 31. Mai 2020 – Pfingstsonntag
    • Gottesdienst – 5. April 2020 – Palmsonntag
    • Gottesdienst – 5. Juli 2020
    • Gottesdienst – 7. Juni 2020
  • Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang
    • Die Fresken
      • 1-Joachims Opfer
      • 10-Die Fusswaschung
      • 11-Gethsemane
      • 12-Gefangennahme
      • 13-Christus vor Pilatus
      • 14-Christus vor Herodes
      • 15-Grablegung
      • 16-Noli me tangere
      • 17-Ein Engel erscheint…
      • 18-Himmelfahrt Christi
      • 19-Pfingsten
      • 3-Verkündigung an Maria
      • 4-Begegnung von Maria mit Elisabet
      • 5-Geburt Christi
      • 6-Das Gastmahl des Pharisäers
      • 7-Auferweckung des Lazarus
      • 8-Der Einzug in Jerusalem
      • 9-Abendmahl
      • Christophoros
    • Die Glocken
    • Die Orgel
    • Historisches
    • Kirchen-Ausstattung I
    • Kirchen-Ausstattung II
    • Kirchen-Ausstattung III
  • Kircheneintritt
  • Kirchenjahr
    • Advent
    • Auffahrt
    • Bettag
    • Epiphanias
    • Erntedank
    • Ewigkeitssonntag
    • Israelsonntag
    • Johannistag
    • Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
    • Ostern
      • Sonntag Exaudi
      • Sonntag Jubilate
      • Sonntag Misericordias Domini
      • Sonntag Quasimodogeniti
    • Osteroktav
    • Passionszeit
      • Aschermittwoch
      • Palmsonntag (Palmarum)
      • Sonntag Invokavit
      • Sonntag Judika
      • Sonntag Laetare
      • Sonntag Okuli
      • Sonntag Reminiscere
    • Pfingsten
    • Reformationssonntag
    • Silvester
    • Sonntag Estomihi
    • Sonntag Kantate
    • Sonntag Rogate
    • Sonntag Septuagesimae
    • Sonntag Sexagesimae
    • Sonntag Trinitatis
    • Verenasonntag
    • Weihnachten
      • Der Weihnachtsbaum
      • Stille Nacht, heilige Nacht!
  • Kontakte
    • Abwartin
    • Kirchenpflege
      • Finanzen
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Pfarrpersonen
    • Sigristinnen
  • KONTAKTFORMULAR
  • Links
    • Allgemeine Informationen
    • Hilfswerke und Stiftungen
  • Mitteilungen
  • Passionsandachten
    • Dienstag der Karwoche
    • Gründonnerstag
    • Karfreitag
    • Mittwoch der Karwoche
    • Montag der Karwoche
  • Predigten
    • Predigten 2009
    • Predigten 2010
    • Predigten 2011
    • Predigten 2012
    • Predigten 2013
    • Predigten 2014
    • Predigten 2015
    • Predigten 2016
    • Predigten 2017
    • Predigten 2018
    • Predigten 2019
    • Predigten 2020
  • Räumlichkeiten
  • Veranstaltungen und Käffeli
    • Käffeli als Kirche, geht das?
    • Konfirmand*innen-Lager
      • 2018 – La Ferrière
    • Tauschbibliothek im L25
  • Was tun bei…
Startseite > Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang > Die Fresken

Die Fresken

Die erste Kirche dürfte im 11. Jahrhundert als romanische Basilika mit einer Apsis im Osten entstanden sein. Wie alle alten Kirchen wurde sie in einer ungefähren Ost-West-Achse erbaut.

Die erste Kirche wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zerstört. Beim Wiederaufbau ersetzte man die halbrunde Apsis durch einen rechteckigen Chor.  Schiff- und Chorwände wurden mit Fresken ausgemalt.
Auf diese Weise wurde den des Lesens unkundigen Menschen die Bibel und deren wichtigste Geschichten nahegebracht.

Nach der Reformation von 1529 wurden die Fresken übertüncht.
Unwissentlich wurde ein grosser Teil davon zerstört, als man 1619 die Südwand abbrach und drei Meter südlicher wieder aufbaute. Im gleichen Jahr wurde auch die Empore eingebaut.
1686 ereilte die Bilder der Ostwand das gleiche Schicksal, als diese, um mehr Raum zu gewinnen, abgebrochen und weiter östlich wieder aufgeführt wurde.

Grundriss

1936 wurden anlässlich einer grossen Innenrenovation die Fresken wieder freigelegt und soweit wie möglich restauriert.
1996 befreite man die Fresken bei einer „sanften“ Innenrenovation vom Staub, sodass die Farben ihre alte Leuchtkraft wieder erlangt haben.

Der noch erhaltene Bilderzyklus baut sich folgendermassen auf:

Nordwand
Westwand

 

Nachfolgend sehen Sie eine Darstellung der Anordnung der Wandbilder und ihrer Themen:

 

Die Fresken sind unterteilt in (Links):
> Empore Nordwand (NW)
⇒ 1-Joachims Opfer
[Durch Türeinbruch zerstört:
2-Joachim und Anna an der goldenen Pforte oder Geburt Marias?]
⇒ 3-Verkündigung an Maria
⇒ Christophoros
⇒ 4-Begegnung von Maria mit Elisabet
⇒ 5-Geburt Christi

Hier bricht dieser Zyklus ab!
Es folgten wahrscheinlich weitere Darstellungen der Kindheitsgeschichte im Chor oder an der Südwand des Schiffs.
[Anmerkung:
Weitere Kindheitsgeschichten Jesu:
– Die Darstellung im Tempel
– Die Weisen aus dem Morgenland
– Die Flucht nach Aegypten
– Der zwölfjährige Jesus im Tempel]

> Empore Westwand (WW)
⇒ 6-Das Gastmahl des Pharisäers
⇒ 7-Auferweckung des Lazarus
⇒ 8-Der Einzug in Jerusalem
⇒ 9-Abendmahl

> Schiff Nordwand (NW)
⇒ 11-Gethsemane
⇒ 12-Gefangennahme
⇒ 13-Christus vor Pilatus
⇒ 14-Christus vor Herodes

> Schiff Westwand (WW)
⇒ 15-Grablegung
⇒ 16-Noli me tangere
⇒ 17-Ein Engel erscheint…
⇒ 18-Himmelfahrt Christi
⇒ 19-Pfingsten
⇒ 10-Die Fusswaschung

Am Anfang jeder Freskenseite gibt es eine kurze Beschreibung* des jeweiligen Freskos. Danach folgt eine Fotografie desselben.
Mit Ausnahme der Geschichten über Joachim und Christophoros befindet sich unterhalb der Bilder jeweils ein Bibeltext aus der ⇒ Zürcher Bibel, der zur Darstellung des neutestamentlichen Geschehens an den Wänden passt.

Aus*:
„Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft/Band II/Der Bezirk Liestal“, verfasst von Hans-Rudolf Heyer, Birkhäuser Verlag Basel, 1974, Seiten 408-416

Quelle:
Einer der drei Ordner, die normalerweise auf der hintersten Bank der Kirche St. Blasius aufliegen

Was ändert sich im neuen Jahr in ZLA?

–> Die Infos dazu finden Sie hier…

CARITAS-AKTION!

In finanziellen Nöten?
–> Lesen Sie mehr…

Corona-Mitgliederumfrage der Ref. Kirche BL

Seitens der Kantonalkirche und der Kirchgemeinden ist es wichtig zu erfahren, wie die Mitglieder die letzten Monate erlebt, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie sie aktuell mit dieser Situation umgehen.
–> Lesen Sie mehr…

’s Käffeli

BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN!

Abschied von Pfarrer Hans Bollinger

Die Aufzeichnungen der Abschiedsgottesdienste können Sie sich hier ansehen:
–> Lesen Sie mehr…

Wir suchen ab sofort

–> Für unsere Kirchenpflege engagierte und kritisch mitdenkende Menschen.
–> Lesen Sie mehr…

–> Für Lupsingen
eine Sigristin oder einen Sigristen
–> Lesen Sie mehr…

Nachwuchs gesucht!

Für die Binggisfeiern „Fyyre mit de Chlyyne“
–> Lesen Sie mehr…

Hoffnungslichter

Mit Geschichtenkiste und
elektronischen Gottesdiensten
vom 22.3.20 – 2.8.20
–
„Zeichen der gesellschaftlichen Verbundenheit setzen“
– „Hoffnung und Mut“
– „Reden kann Retten“
–> Lesen Sie mehr…

Defibrillator (Defi)

Standort beim Sigristenhaus Ziefen
–> Lesen Sie mehr…

  • Amtswochen
  • Gottesdienste
    • Altersheim-Gottesdienste
    • Fyyre mit de Chlyyne
    • Passionsandachten 2020
      • Montag der Karwoche
      • Dienstag der Karwoche
      • Mittwoch der Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
  • Predigten
    • Predigten 2020
    • Predigten 2019
    • Predigten 2018
    • Predigten 2017
    • Predigten 2016
    • Predigten 2015
    • Predigten 2014
    • Predigten 2013
    • Predigten 2012
    • Predigten 2011
    • Predigten 2010
    • Predigten 2009
  • Gedanken
  • Hoffnungslichter
    • CV-Gottesdienst – 2020-03-22
    • CV-Gottesdienst – 2020-03-29
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-05 – Palmsonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-10 – Karfreitag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-12 – Ostersonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-19
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-26
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-03
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-10 – Muttertag
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-17
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-24
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-31 – Pfingstsonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-07
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-14
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-21
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-28
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-05
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-12
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-19
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-26
    • CV-Gottesdienst – 2020-08-02
    • GESCHICHTENKISTE
  • Kircheneintritt
  • Kirchenjahr
    • Advent
    • Weihnachten
      • Der Weihnachtsbaum
      • Stille Nacht, heilige Nacht!
    • Silvester
    • Epiphanias
    • Sonntag Septuagesimae
    • Sonntag Sexagesimae
    • Sonntag Estomihi
    • Passionszeit
      • Aschermittwoch
      • Sonntag Invokavit
      • Sonntag Reminiscere
      • Sonntag Okuli
      • Sonntag Laetare
      • Sonntag Judika
      • Palmsonntag (Palmarum)
    • Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
    • Osteroktav
    • Ostern
      • Sonntag Quasimodogeniti
      • Sonntag Misericordias Domini
      • Sonntag Jubilate
      • Sonntag Kantate
      • Sonntag Rogate
    • Auffahrt
      • Sonntag Exaudi
    • Pfingsten
    • Sonntag Trinitatis
    • Johannistag
    • Israelsonntag
    • Verenasonntag
    • Bettag
    • Erntedank
    • Reformationssonntag
    • Ewigkeitssonntag
  • Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang
    • Die Glocken
    • Historisches
    • Kirchen-Ausstattung I
    • Kirchen-Ausstattung II
    • Kirchen-Ausstattung III
    • Die Orgel
    • Die Fresken
      • 1-Joachims Opfer (Empore NW)
      • 3-Verkündigung an Maria (Empore NW)
      • Christophoros (Empore NW)
      • 4-Begegnung von Maria mit Elisabet (Empore NW)
      • 5-Geburt Christi (Empore NW)
      • 6-Das Gastmahl des Pharisäers (Empore WW)
      • 7-Auferweckung des Lazarus (Empore WW)
      • 8-Der Einzug in Jerusalem (Empore WW)
      • 9-Abendmahl (Empore WW)
      • 11-Gethsemane (Schiff NW)
      • 12-Gefangennahme (Schiff NW)
      • 13-Christus vor Pilatus (Schiff NW)
      • 14-Christus vor Herodes (Schiff NW)
      • 15-Grablegung (Schiff WW)
      • 16-Noli me tangere (Schiff WW)
      • 17-Ein Engel erscheint… (Schiff WW)
      • 18-Himmelfahrt Christi (Schiff WW)
      • 19-Pfingsten (Schiff WW)
      • 10-Die Fusswaschung (Schiff WW)
  • Kontakte
    • Kirchenpflege
      • Präsidium
      • Synodale
      • Finanzen
    • Pfarrpersonen
    • Organist*innen
    • Sigristinnen
    • Abwartin
  • KONTAKTFORMULAR
  • Links
    • Hilfswerke und Stiftungen
    • Allgemeine Informationen
  • Mitteilungen
  • Räumlichkeiten
  • Veranstaltungen und Käffeli
    • Käffeli als Kirche, geht das?
    • Tauschbibliothek im L25
    • Konfirmand*innen-Lager
      • 2018 – La Ferrière
  • Was tun bei…

Pfarramt:
– Roland Durst
Liestalerstrasse 25
4419 Lupsingen
• Telefon: 061 911 11 16
• E-Mail
– Franziska Eich Gradwohl
• E-Mail
– Andreas Olbrich
• E-Mail
Kirchenpflege Präsidium:
Andreas Furler
Eienstrasse 28
4417 Ziefen
• Mobil: 079 934 72 10
• E-Mail

Pfarramt Ziefen

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Pfarramt/L25 Lupsingen (Käffeli)

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Ref. Kirche St. Blasius Ziefen

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Das 3K-Kreuz ist das Symbol für die Zusammenarbeit der drei Kirchgemeinden (Links):
– Ziefen-Lupsingen-Arboldswil – Reigoldswil-Titterten – Bretzwil-Lauwil

 

Ref. Kirche Reigoldwil

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Ref. Kirche Bretzwil

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Das Portal der Reformierten

Kircheneintritt

Zürcher Bibel online

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Ziefen-Lupsingen-Arboldswil - Gestaltet mit Quickpage.