Reformierte Kirchgemeinde Ziefen-Lupsingen-Arboldswil -
  • Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Kirchgemeinde
  • Amtswochen
  • Gedanken
  • Gottesdienste
    • Altersheim-Gottesdienste
    • Fyyre mit de Chlyyne
  • Hoffnungslichter
    • Geschichtenkiste
    • Gottesdienst – 10. April 2020 – Karfreitag
    • Gottesdienst – 10. Mai 2020 – Muttertag
    • Gottesdienst – 12. April 2020 – Ostersonntag
    • Gottesdienst – 12. Juli 2020
    • Gottesdienst – 14. Juni 2020
    • Gottesdienst – 17. Mai 2020
    • Gottesdienst – 19. April 2020
    • Gottesdienst – 19. Juli 2020
    • Gottesdienst – 2. August 2020
    • Gottesdienst – 21. Juni 2020
    • Gottesdienst – 22. März 2020
    • Gottesdienst – 24. Mai 2020
    • Gottesdienst – 26. April 2020
    • Gottesdienst – 26. Juli 2020
    • Gottesdienst – 28. Juni 2020
    • Gottesdienst – 29. März 2020
    • Gottesdienst – 3. Mai 2020
    • Gottesdienst – 31. Mai 2020 – Pfingstsonntag
    • Gottesdienst – 5. April 2020 – Palmsonntag
    • Gottesdienst – 5. Juli 2020
    • Gottesdienst – 7. Juni 2020
  • Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang
    • Die Fresken
      • 1-Joachims Opfer
      • 10-Die Fusswaschung
      • 11-Gethsemane
      • 12-Gefangennahme
      • 13-Christus vor Pilatus
      • 14-Christus vor Herodes
      • 15-Grablegung
      • 16-Noli me tangere
      • 17-Ein Engel erscheint…
      • 18-Himmelfahrt Christi
      • 19-Pfingsten
      • 3-Verkündigung an Maria
      • 4-Begegnung von Maria mit Elisabet
      • 5-Geburt Christi
      • 6-Das Gastmahl des Pharisäers
      • 7-Auferweckung des Lazarus
      • 8-Der Einzug in Jerusalem
      • 9-Abendmahl
      • Christophoros
    • Die Glocken
    • Die Orgel
    • Historisches
    • Kirchen-Ausstattung I
    • Kirchen-Ausstattung II
    • Kirchen-Ausstattung III
  • Kircheneintritt
  • Kirchenjahr
    • Advent
    • Auffahrt
    • Bettag
    • Epiphanias
    • Erntedank
    • Ewigkeitssonntag
    • Israelsonntag
    • Johannistag
    • Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
    • Ostern
      • Sonntag Exaudi
      • Sonntag Jubilate
      • Sonntag Misericordias Domini
      • Sonntag Quasimodogeniti
    • Osteroktav
    • Passionszeit
      • Aschermittwoch
      • Palmsonntag (Palmarum)
      • Sonntag Invokavit
      • Sonntag Judika
      • Sonntag Laetare
      • Sonntag Okuli
      • Sonntag Reminiscere
    • Pfingsten
    • Reformationssonntag
    • Silvester
    • Sonntag Estomihi
    • Sonntag Kantate
    • Sonntag Rogate
    • Sonntag Septuagesimae
    • Sonntag Sexagesimae
    • Sonntag Trinitatis
    • Verenasonntag
    • Weihnachten
      • Der Weihnachtsbaum
      • Stille Nacht, heilige Nacht!
  • Kontakte
    • Abwartin
    • Kirchenpflege
      • Finanzen
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Pfarrpersonen
    • Sigristinnen
  • KONTAKTFORMULAR
  • Links
    • Allgemeine Informationen
    • Hilfswerke und Stiftungen
  • Mitteilungen
  • Passionsandachten
    • Dienstag der Karwoche
    • Gründonnerstag
    • Karfreitag
    • Mittwoch der Karwoche
    • Montag der Karwoche
  • Predigten
    • Predigten 2009
    • Predigten 2010
    • Predigten 2011
    • Predigten 2012
    • Predigten 2013
    • Predigten 2014
    • Predigten 2015
    • Predigten 2016
    • Predigten 2017
    • Predigten 2018
    • Predigten 2019
    • Predigten 2020
  • Räumlichkeiten
  • Veranstaltungen und Käffeli
    • Käffeli als Kirche, geht das?
    • Konfirmand*innen-Lager
      • 2018 – La Ferrière
    • Tauschbibliothek im L25
  • Was tun bei…
Startseite > Passionsandachten > Karfreitag

Karfreitag

Karfreitag, 10. April 2020

Die Frauen in der Nähe des Kreuzes

 Matthäus 27, 31-56

 

Von der brutalen Kreuzigungsszene heisst es: Es sahen aber Frauen von Ferne zu, die Jesus von Galiläa her gefolgt waren, um ihm zu dienen, und unter diesen waren Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus und Joses und die Mutter der Söhne des Zebedäus (Jakobus und Johannes ). Matthäus 27, 55 – 56.

Liebe Leserin und lieber Leser

Diese Karfreitagsszene finden wir auf dem innersten Bild des Flügelaltars, das vom bekannten Künstler Matthias Grünewald in den Jahren 1512-1516 geschaffen wurde. Dieser wertvolle Altar ist im Museum Unterlinden in Colmar ausgestellt. Zur Zeit von Grünewald war das Hauptbild mit der Kreuzigung Jesu mit einer Höhe von 269 Zentimetern und 307 Zentimetern in der Breite das bis dahin grösste Kreuzigungsbild, das je in der europäischen Malerei geschaffen wurde. Eine monumentale Darstellung, welche die schwerste Stunde im Leben von Jesus dem Betrachter vor Augen führt.

Angst und Trauer sind auch unsere Begleiter in den letzten Wochen: die Angst vor dem unsichtbaren kleinen Virus Corona mit dem Beinamen COVID 19 und der Trauer für die vielen Opfer, die rund um den Globus bereits zu beklagen sind. Neben den hässlichen Kriegen an verschiedenen Brandherden, neben den vielen Leidenden in Gebieten, wo die Natur die Menschen zusätzlich aufschreckt: Heuschreckenplage an der Ostküste in Afrika, das Erdbeben in Zagreb, die Flüchtlingsströme und die Not in den Unterkünften, der Hunger der vielen Menschen und nun mit dem Virus ein zusätzlicher Albtraum für die Ärmsten der Armen. Das ist für mich alles Karfreitag: Leiden und Tod in riesiger Dimension.

Solche Ohnmacht erkennen wir im Grünewaldbild. Maria, die Mutter Jesu, scheint im wahrsten Sinne des Wortes ohnmächtig in die Arme des Apostels Johannes zu sinken. Unvorstellbar der Schmerz der Mutter bei diesem Anblick des sterbenden Sohnes. Unvorstellbar das Gefühl der Machtlosigkeit, des Ausgeliefertseins an diese barbarische Obrigkeit mit dieser gnadenlosen Strafe. Unvorstellbar das Leid, das diesen Tag umdunkelt und der schwerste Schritt durch das finstere Tal ist.

Ebenso Maria von Magdala, die ihr Entsetzen mit gefalteten Händen zum Himmel schreit, betend zu Gott um Gnade, Hilfe, Trost und Barmherzigkeit bittet. Tapfere, mutige und treue Frauen, die Jesus begleitet haben und auch an diesem Tag – wenn auch von Ferne – gegenwärtig ihre tiefe Liebe zu Jesus zum Ausdruck brachten.

Auf der rechten Seite des Kreuzes – vom Betrachter aus gesehen – ist der überlange Zeigefinger von Johannes dem Täufer, der ins Zentrum der Botschaft weist, nämlich auf den Christus, den Sohn von Gott, der diese schwerste Prüfung zu durchleiden hat und uns heute, wie den Menschen damals, ein Zeichen seiner grenzenlosen Liebe und Gnade ist. Der römische Hauptmann, dieser hartgesottene und kampferprobte Legionär, der den grausamen Befehl auszuführen hatte, wurde selbst in seinem Innersten erschüttert und sagte: Dieser war in Wahrheit Gottes Sohn.

Spott, Hohn, Schmerz und Leid soll nicht das Letzte sein. Die Dornen-Corona war ein Zeichen gemeinen Spotts und Folter, um den echt trauernden und den schaulustigen Menschen zu demonstrieren, wer hier kommandiert. Das hat einige Jahre nach dem Tod von Jesus das ganze Volk Israel schmerzlich erleiden müssen. Nach einem missglückten Aufstand zur Befreiung vom römischen Joch, wurde ihr Heiligtum, der Tempel geschleift, Jerusalem damit ebenfalls zerstört, und sie wurden vertrieben und wurden Flüchtlinge und zerstreuten sich in alle Richtungen. Ein riesiger Karfreitag für das Volk Israel.

Und heute ist wieder Karfreitag. Ein Karfreitag, der ebenfalls unter einer Corona leidet. Ein Karfreitag, den es wohl noch nie gegeben hat in der Menschheitsgeschichte in dieser globalen Dimension. Ein kleiner Virus, der in kürzester Zeit die Welt lahmgelegt hat und sie dabei in Angst und Schrecken versetzt. Ungewiss auch für uns moderne Menschen, wie wir auf die vielen anstehenden Fragen antworten sollen. Auch heute, wie in den vergangenen Tagen, hören wir die Sorgen und Existenzängste bei uns hier, aber auch die Nöte und das Leiden in der weiten Welt.

Ein globales Leiden – ein globaler Karfreitag. Eine Krise, die aber trotzdem auch eine Chance ist!! Die Geschichte Jesu endet ja nicht am Karfreitag! Die frohe Botschaft besteht darin, dass es Ostern geworden ist, dass uns aus der abgrundtiefen Trauer ein Zeichen der Hoffnung gesetzt ist und Jesu Auferstehung Erlösung, Gnade und Befreiung ist. Wir alle dürfen unsere Zuversicht auch in unseren schweren gegenwärtigen Tagen auf diese Hoffnung setzen. Gott ist mit uns – mit dir und mir oder wie es der Bandweber, Dichter, Seelsorger und Prediger als 32-jähriger im Jahre 1729 aufgeschrieben hat, uns wohl allen bekannt:

RG  162, 1 u. 5: Gott ist gegenwärtig …
Gott ist gegenwärtig. Lasset uns anbeten und in Ehrfurcht vor ihn treten. Gott ist in der Mitte. Alles in uns schweige und sich innigst vor ihm beuge. Wer IHN kennt, wer IHN nennt, schlag die Augen nieder; gebt das Herz ihm wieder.

DU durchdringest alles; lass dein schönstes Lichte, HERR, berühren mein Gesichte. Wie die zarten Blumen willig sich entfalten und der Sonne stillehalten, lass mich so still und froh Deine Strahlen fassen und Dich wirken lassen.

Amen

Verfasst von Pfarrer Hans Bollinger, Ziefen

 

Was ändert sich im neuen Jahr in ZLA?

–> Die Infos dazu finden Sie hier…

CARITAS-AKTION!

In finanziellen Nöten?
–> Lesen Sie mehr…

Corona-Mitgliederumfrage der Ref. Kirche BL

Seitens der Kantonalkirche und der Kirchgemeinden ist es wichtig zu erfahren, wie die Mitglieder die letzten Monate erlebt, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie sie aktuell mit dieser Situation umgehen.
–> Lesen Sie mehr…

’s Käffeli

BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN!

Abschied von Pfarrer Hans Bollinger

Die Aufzeichnungen der Abschiedsgottesdienste können Sie sich hier ansehen:
–> Lesen Sie mehr…

Wir suchen ab sofort

–> Für unsere Kirchenpflege engagierte und kritisch mitdenkende Menschen.
–> Lesen Sie mehr…

–> Für Lupsingen
eine Sigristin oder einen Sigristen
–> Lesen Sie mehr…

Nachwuchs gesucht!

Für die Binggisfeiern „Fyyre mit de Chlyyne“
–> Lesen Sie mehr…

Hoffnungslichter

Mit Geschichtenkiste und
elektronischen Gottesdiensten
vom 22.3.20 – 2.8.20
–
„Zeichen der gesellschaftlichen Verbundenheit setzen“
– „Hoffnung und Mut“
– „Reden kann Retten“
–> Lesen Sie mehr…

Defibrillator (Defi)

Standort beim Sigristenhaus Ziefen
–> Lesen Sie mehr…

  • Amtswochen
  • Gottesdienste
    • Altersheim-Gottesdienste
    • Fyyre mit de Chlyyne
    • Passionsandachten 2020
      • Montag der Karwoche
      • Dienstag der Karwoche
      • Mittwoch der Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
  • Predigten
    • Predigten 2020
    • Predigten 2019
    • Predigten 2018
    • Predigten 2017
    • Predigten 2016
    • Predigten 2015
    • Predigten 2014
    • Predigten 2013
    • Predigten 2012
    • Predigten 2011
    • Predigten 2010
    • Predigten 2009
  • Gedanken
  • Hoffnungslichter
    • CV-Gottesdienst – 2020-03-22
    • CV-Gottesdienst – 2020-03-29
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-05 – Palmsonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-10 – Karfreitag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-12 – Ostersonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-19
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-26
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-03
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-10 – Muttertag
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-17
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-24
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-31 – Pfingstsonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-07
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-14
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-21
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-28
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-05
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-12
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-19
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-26
    • CV-Gottesdienst – 2020-08-02
    • GESCHICHTENKISTE
  • Kircheneintritt
  • Kirchenjahr
    • Advent
    • Weihnachten
      • Der Weihnachtsbaum
      • Stille Nacht, heilige Nacht!
    • Silvester
    • Epiphanias
    • Sonntag Septuagesimae
    • Sonntag Sexagesimae
    • Sonntag Estomihi
    • Passionszeit
      • Aschermittwoch
      • Sonntag Invokavit
      • Sonntag Reminiscere
      • Sonntag Okuli
      • Sonntag Laetare
      • Sonntag Judika
      • Palmsonntag (Palmarum)
    • Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
    • Osteroktav
    • Ostern
      • Sonntag Quasimodogeniti
      • Sonntag Misericordias Domini
      • Sonntag Jubilate
      • Sonntag Kantate
      • Sonntag Rogate
    • Auffahrt
      • Sonntag Exaudi
    • Pfingsten
    • Sonntag Trinitatis
    • Johannistag
    • Israelsonntag
    • Verenasonntag
    • Bettag
    • Erntedank
    • Reformationssonntag
    • Ewigkeitssonntag
  • Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang
    • Die Glocken
    • Historisches
    • Kirchen-Ausstattung I
    • Kirchen-Ausstattung II
    • Kirchen-Ausstattung III
    • Die Orgel
    • Die Fresken
      • 1-Joachims Opfer (Empore NW)
      • 3-Verkündigung an Maria (Empore NW)
      • Christophoros (Empore NW)
      • 4-Begegnung von Maria mit Elisabet (Empore NW)
      • 5-Geburt Christi (Empore NW)
      • 6-Das Gastmahl des Pharisäers (Empore WW)
      • 7-Auferweckung des Lazarus (Empore WW)
      • 8-Der Einzug in Jerusalem (Empore WW)
      • 9-Abendmahl (Empore WW)
      • 11-Gethsemane (Schiff NW)
      • 12-Gefangennahme (Schiff NW)
      • 13-Christus vor Pilatus (Schiff NW)
      • 14-Christus vor Herodes (Schiff NW)
      • 15-Grablegung (Schiff WW)
      • 16-Noli me tangere (Schiff WW)
      • 17-Ein Engel erscheint… (Schiff WW)
      • 18-Himmelfahrt Christi (Schiff WW)
      • 19-Pfingsten (Schiff WW)
      • 10-Die Fusswaschung (Schiff WW)
  • Kontakte
    • Kirchenpflege
      • Präsidium
      • Synodale
      • Finanzen
    • Pfarrpersonen
    • Organist*innen
    • Sigristinnen
    • Abwartin
  • KONTAKTFORMULAR
  • Links
    • Hilfswerke und Stiftungen
    • Allgemeine Informationen
  • Mitteilungen
  • Räumlichkeiten
  • Veranstaltungen und Käffeli
    • Käffeli als Kirche, geht das?
    • Tauschbibliothek im L25
    • Konfirmand*innen-Lager
      • 2018 – La Ferrière
  • Was tun bei…

Pfarramt:
– Roland Durst
Liestalerstrasse 25
4419 Lupsingen
• Telefon: 061 911 11 16
• E-Mail
– Franziska Eich Gradwohl
• E-Mail
– Andreas Olbrich
• E-Mail
Kirchenpflege Präsidium:
Andreas Furler
Eienstrasse 28
4417 Ziefen
• Mobil: 079 934 72 10
• E-Mail

Pfarramt Ziefen

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Pfarramt/L25 Lupsingen (Käffeli)

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Ref. Kirche St. Blasius Ziefen

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Das 3K-Kreuz ist das Symbol für die Zusammenarbeit der drei Kirchgemeinden (Links):
– Ziefen-Lupsingen-Arboldswil – Reigoldswil-Titterten – Bretzwil-Lauwil

 

Ref. Kirche Reigoldwil

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Ref. Kirche Bretzwil

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Das Portal der Reformierten

Kircheneintritt

Zürcher Bibel online

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Ziefen-Lupsingen-Arboldswil - Gestaltet mit Quickpage.