Reformierte Kirchgemeinde Ziefen-Lupsingen-Arboldswil -
  • Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Kirchgemeinde
  • Amtswochen
  • Gedanken
  • Gottesdienste
    • Altersheim-Gottesdienste
    • Fyyre mit de Chlyyne
  • Hoffnungslichter
    • Geschichtenkiste
    • Gottesdienst – 10. April 2020 – Karfreitag
    • Gottesdienst – 10. Mai 2020 – Muttertag
    • Gottesdienst – 12. April 2020 – Ostersonntag
    • Gottesdienst – 12. Juli 2020
    • Gottesdienst – 14. Juni 2020
    • Gottesdienst – 17. Mai 2020
    • Gottesdienst – 19. April 2020
    • Gottesdienst – 19. Juli 2020
    • Gottesdienst – 2. August 2020
    • Gottesdienst – 21. Juni 2020
    • Gottesdienst – 22. März 2020
    • Gottesdienst – 24. Mai 2020
    • Gottesdienst – 26. April 2020
    • Gottesdienst – 26. Juli 2020
    • Gottesdienst – 28. Juni 2020
    • Gottesdienst – 29. März 2020
    • Gottesdienst – 3. Mai 2020
    • Gottesdienst – 31. Mai 2020 – Pfingstsonntag
    • Gottesdienst – 5. April 2020 – Palmsonntag
    • Gottesdienst – 5. Juli 2020
    • Gottesdienst – 7. Juni 2020
  • Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang
    • Die Fresken
      • 1-Joachims Opfer
      • 10-Die Fusswaschung
      • 11-Gethsemane
      • 12-Gefangennahme
      • 13-Christus vor Pilatus
      • 14-Christus vor Herodes
      • 15-Grablegung
      • 16-Noli me tangere
      • 17-Ein Engel erscheint…
      • 18-Himmelfahrt Christi
      • 19-Pfingsten
      • 3-Verkündigung an Maria
      • 4-Begegnung von Maria mit Elisabet
      • 5-Geburt Christi
      • 6-Das Gastmahl des Pharisäers
      • 7-Auferweckung des Lazarus
      • 8-Der Einzug in Jerusalem
      • 9-Abendmahl
      • Christophoros
    • Die Glocken
    • Die Orgel
    • Historisches
    • Kirchen-Ausstattung I
    • Kirchen-Ausstattung II
    • Kirchen-Ausstattung III
  • Kircheneintritt
  • Kirchenjahr
    • Advent
    • Auffahrt
    • Bettag
    • Epiphanias
    • Erntedank
    • Ewigkeitssonntag
    • Israelsonntag
    • Johannistag
    • Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
    • Ostern
      • Sonntag Exaudi
      • Sonntag Jubilate
      • Sonntag Misericordias Domini
      • Sonntag Quasimodogeniti
    • Osteroktav
    • Passionszeit
      • Aschermittwoch
      • Palmsonntag (Palmarum)
      • Sonntag Invokavit
      • Sonntag Judika
      • Sonntag Laetare
      • Sonntag Okuli
      • Sonntag Reminiscere
    • Pfingsten
    • Reformationssonntag
    • Silvester
    • Sonntag Estomihi
    • Sonntag Kantate
    • Sonntag Rogate
    • Sonntag Septuagesimae
    • Sonntag Sexagesimae
    • Sonntag Trinitatis
    • Verenasonntag
    • Weihnachten
      • Der Weihnachtsbaum
      • Stille Nacht, heilige Nacht!
  • Kontakte
    • Abwartin
    • Kirchenpflege
      • Finanzen
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Pfarrpersonen
    • Sekretariat
    • Sigristinnen
  • KONTAKTFORMULAR
  • Links
    • Allgemeine Informationen
    • Hilfswerke und Stiftungen
  • Mitteilungen
  • Passionsandachten
    • Dienstag der Karwoche
    • Gründonnerstag
    • Karfreitag
    • Mittwoch der Karwoche
    • Montag der Karwoche
  • Predigten
    • Predigten 2009
    • Predigten 2010
    • Predigten 2011
    • Predigten 2012
    • Predigten 2013
    • Predigten 2014
    • Predigten 2015
    • Predigten 2016
    • Predigten 2017
    • Predigten 2018
    • Predigten 2019
    • Predigten 2020
  • Räumlichkeiten
  • Veranstaltungen und Käffeli
    • Käffeli als Kirche, geht das?
    • Konfirmand*innen-Lager
      • 2018 – La Ferrière
    • Tauschbibliothek im L25
  • Was tun bei…
Startseite > Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang > Die Orgel

Die Orgel

Die erste Orgel mit 11 Registern wurde 1922 von Zimmermann, Basel, gebaut.

Die weitere Verwendung dieser Orgel erwies sich bei der Kirchen-
renovation von 1936 als unzweckmässig, weshalb das Instrument der urnerischen Gemeinde Meien im Meiental verkauft wurde, wo es heute noch steht.

Damit die alten Fresken überall frei sichtbar und zugänglich sind, kam eine übliche Platzierung einer Orgel auf der Empore oder an einer der Seitenwände nicht in Frage. Es blieb lediglich die vordere Wand, doch die Kirche hat keinen Chor im üblichen Sinne, und so wurde in die vordere Wand eine Orgelnische eingebaut, in welche die Orgelpfeifen sowie das Instrument samt freistehendem Spieltisch zum Vorwärtsspielen eingepasst wurden.

Die heutige Orgel wurde erbaut von der Firma ⇒ Orgelbau Goll Luzern


Die Traktur ist vom Spieltisch bis unter die Windladen mechanisch. Dort werden die mechanischen Tastendrücke über eine spezielle Relaisstation (keine Barkermaschine) in pneumatische Winddrücke umgesetzt, die dann über entsprechende Bleirohre die Ventile steuern. Durch die relativ kurzen Bleirohre hält sich die Ansprechverzögerung, verglichen mit einer voll pneumatischen Orgel, in Grenzen.

Die Fresken (vier Evangelistensymbole Matthaeus, Marcus, Johannes und Lucas) an den Seiten der Orgelnische stammen von Walter Eglin (1895 – 1966) aus Diegten BL.
So entstanden die „Vier Evangelisten“ in Anlehnung an den alten Freskenzyklus abwechslungsweise mit den Hintergrundfarben dunkelrot und türkisblau.


Der Kirchenvater Hieronymus* hat für jeden Evangelisten ein Symbol geschaffen:
Matthäus – erhält das Symbol des Menschen.
Marcus – wird dargestellt als Löwe.
Lucas – wird als Stier gesehen.
Johannes – erhält das Zeichen eines Adlers.

Diese Symbolik drückt tiefsinnig die vierfache Gestalt des Herren-Bildes aus:
Die vier Symbole zeigen nacheinander die menschliche, die prophetische, die priesterliche und die göttliche Seite des Erlösers.
Aus: Wuppertaler Studienbibel, „Das Evangelium des Matthäus“, erklärt von Fritz Rienecker, Seiten 4f.

Gegen die Darstellung des Stiers als Symbol des Evangelisten Lucas entstand damals in der Bevölkerung Widerstand. Walter Eglin löste dieses Problem, indem er den Stier ganz diskret auf der Bibel, welche die Engelsfigur in den Händen hält, darstellte. [Mitgeteilt von Frau Hedi Tschopp-Koch]

Hieronymus*
Sophronius Eusebius, Kirchenvater, geb. um 340 in Stridon in Dalmatien aus christlichem Hause, 379 in Antiochien zum Presbyter geweiht, seit 382 Lehrer in Rom, ging 385 nach Palästina, gest. 30. September 420 als Mönch in Betlehem.
Aus: Brockhaus, Handbuch des Wissens, 1929

Das Wappen der Stadt Basel über dem Chorbogen, gemalt von Otto Plattner, erinnert daran, dass Ziefen in den Trennungswirren loyal zur Stadt hielt, von den Aufständischen schwer heimgesucht wurde und in den Kämpfen zwei Mann verlor.

 

Quellen:
⇒ Orgelprofil ref. Kirche Ziefen
⇒ Kirche St. Blasius Ziefen
und einer der drei Ordner, die normalerweise auf der hintersten Bank der Kirche St. Blasius aufliegen

 

Was ändert sich im neuen Jahr in ZLA?

–> Lesen Sie mehr…

CARITAS-AKTION!

In finanziellen Nöten?
–> Lesen Sie mehr…

Corona-Mitgliederumfrage der Ref. Kirche BL

Seitens der Kantonalkirche und der Kirchgemeinden ist es wichtig zu erfahren, wie die Mitglieder die letzten Monate erlebt, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie sie aktuell mit dieser Situation umgehen.
–> Lesen Sie mehr…

’s Käffeli

BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN!

Wir suchen

–> Für unsere Kirchenpflege engagierte und kritisch mitdenkende Menschen
–> Lesen Sie mehr…

–> Für Ziefen-Lupsingen-Arboldswil Katechetin oder Katecheten
–> Lesen Sie mehr…

–> Für Lupsingen
eine Sigristin oder einen Sigristen
–> Lesen Sie mehr…

–> Nachwuchs für die Binggisfeiern „Fyyre mit de Chlyyne“
–> Lesen Sie mehr…

Hoffnungslichter

Mit Geschichtenkiste und
elektronischen Gottesdiensten
vom 22.3.20 – 2.8.20
–
„Zeichen der gesellschaftlichen Verbundenheit setzen“
– „Hoffnung und Mut“
– „Reden kann Retten“
–> Lesen Sie mehr…

Defibrillator (Defi)

Standort beim Sigristenhaus Ziefen
–> Lesen Sie mehr…

  • Amtswochen
  • Gottesdienste
    • Altersheim-Gottesdienste
    • Fyyre mit de Chlyyne
    • Passionsandachten 2020
      • Montag der Karwoche
      • Dienstag der Karwoche
      • Mittwoch der Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
  • Predigten
    • Predigten 2020
    • Predigten 2019
    • Predigten 2018
    • Predigten 2017
    • Predigten 2016
    • Predigten 2015
    • Predigten 2014
    • Predigten 2013
    • Predigten 2012
    • Predigten 2011
    • Predigten 2010
    • Predigten 2009
  • Gedanken
  • Hoffnungslichter
    • CV-Gottesdienst – 2020-03-22
    • CV-Gottesdienst – 2020-03-29
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-05 – Palmsonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-10 – Karfreitag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-12 – Ostersonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-19
    • CV-Gottesdienst – 2020-04-26
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-03
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-10 – Muttertag
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-17
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-24
    • CV-Gottesdienst – 2020-05-31 – Pfingstsonntag
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-07
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-14
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-21
    • CV-Gottesdienst – 2020-06-28
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-05
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-12
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-19
    • CV-Gottesdienst – 2020-07-26
    • CV-Gottesdienst – 2020-08-02
    • GESCHICHTENKISTE
  • Kircheneintritt
  • Kirchenjahr
    • Advent
    • Weihnachten
      • Der Weihnachtsbaum
      • Stille Nacht, heilige Nacht!
    • Silvester
    • Epiphanias
    • Sonntag Septuagesimae
    • Sonntag Sexagesimae
    • Sonntag Estomihi
    • Passionszeit
      • Aschermittwoch
      • Sonntag Invokavit
      • Sonntag Reminiscere
      • Sonntag Okuli
      • Sonntag Laetare
      • Sonntag Judika
      • Palmsonntag (Palmarum)
    • Karwoche
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
    • Osteroktav
    • Ostern
      • Sonntag Quasimodogeniti
      • Sonntag Misericordias Domini
      • Sonntag Jubilate
      • Sonntag Kantate
      • Sonntag Rogate
    • Auffahrt
      • Sonntag Exaudi
    • Pfingsten
    • Sonntag Trinitatis
    • Johannistag
    • Israelsonntag
    • Verenasonntag
    • Bettag
    • Erntedank
    • Reformationssonntag
    • Ewigkeitssonntag
  • Kirche St. Blasius mit virtuellem Rundgang
    • Die Glocken
    • Historisches
    • Kirchen-Ausstattung I
    • Kirchen-Ausstattung II
    • Kirchen-Ausstattung III
    • Die Orgel
    • Die Fresken
      • 1-Joachims Opfer (Empore NW)
      • 3-Verkündigung an Maria (Empore NW)
      • Christophoros (Empore NW)
      • 4-Begegnung von Maria mit Elisabet (Empore NW)
      • 5-Geburt Christi (Empore NW)
      • 6-Das Gastmahl des Pharisäers (Empore WW)
      • 7-Auferweckung des Lazarus (Empore WW)
      • 8-Der Einzug in Jerusalem (Empore WW)
      • 9-Abendmahl (Empore WW)
      • 11-Gethsemane (Schiff NW)
      • 12-Gefangennahme (Schiff NW)
      • 13-Christus vor Pilatus (Schiff NW)
      • 14-Christus vor Herodes (Schiff NW)
      • 15-Grablegung (Schiff WW)
      • 16-Noli me tangere (Schiff WW)
      • 17-Ein Engel erscheint… (Schiff WW)
      • 18-Himmelfahrt Christi (Schiff WW)
      • 19-Pfingsten (Schiff WW)
      • 10-Die Fusswaschung (Schiff WW)
  • Kontakte
    • Kirchenpflege
      • Präsidium
      • Synodale
      • Finanzen
    • Pfarrpersonen
    • Sekretariat
    • Organist*innen
    • Sigristinnen
    • Abwartin
  • KONTAKTFORMULAR
  • Links
    • Hilfswerke und Stiftungen
    • Allgemeine Informationen
  • Mitteilungen
  • Räumlichkeiten
  • Veranstaltungen und Käffeli
    • Käffeli als Kirche, geht das?
    • Tauschbibliothek im L25
    • Konfirmand*innen-Lager
      • 2018 – La Ferrière
  • Was tun bei…

Pfarramt:
– Roland Durst
Liestalerstrasse 25
4419 Lupsingen
• Telefon: 061 911 11 16
• E-Mail

– Franziska Eich Gradwohl
• Mobil: 079 401 11 98
• E-Mail

– Andreas Olbrich
• Mobil: 079 429 62 98
• E-Mail
Kirchenpflege Präsidium:
Andreas Furler
Eienstrasse 28
4417 Ziefen
• Mobil: 079 934 72 10
• E-Mail
Sekretariat Kirchgemeinde-ZLA:
Hauptstrasse 117a
4417 Ziefen
• Mobil: 079 932 36 10
• E-Mail
ÖFFNUNGSZEITEN:
Da das Sekretariat noch nicht bezugsbereit ist, gelten folgende Öffnungszeiten:
– Erreichbarkeit AB SOFORT:
Montag – Freitag per Telefon und E-Mail
–> Ab 16. August 2021: Montag 8 – 12 Uhr
Im Sekretariat an der Hauptstrasse 117a in Ziefen

Pfarramt Ziefen

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Pfarramt/L25 Lupsingen (Käffeli)

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Das 3K-Kreuz ist das Symbol für die Zusammenarbeit der drei Kirchgemeinden (Links):
– Ziefen-Lupsingen-Arboldswil – Reigoldswil-Titterten – Bretzwil-Lauwil

 

Ref. Kirche St. Blasius Ziefen

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Ref. Kirche Reigoldwil

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Ref. Kirche Bretzwil

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Das Portal der Reformierten

Kircheneintritt

Zürcher Bibel online

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Ziefen-Lupsingen-Arboldswil - Gestaltet mit Quickpage.